Diane von Fürstenberg

Diane von Fürstenberg

Filtern

    Diane von Fürstenberg

    Der Name Diane von Fürstenberg ist in der Welt der Mode ein Synonym für Eleganz und Innovation. Ihre ikonische Kreation, das DVF-Wickelkleid, veränderte die Damenmode in den 1970er-Jahren und ist bis heute ein stilvolles Stück, das sich bewährt hat.

    Im Jahr 2024 feierte Vogue-Patterns das 50-jährige Bestehen des kultigen DVF-Wickelkleides, das 1974 sein Debüt feierte. Vier authentische Vintage-Muster wurden neu aufgelegt: V2000, V2040, V2060 und V2081. In diesem Blog erkunden wir die faszinierende Geschichte hinter diesem Modephänomen und der Frau, die es zum Leben erweckt hat.

     Eine kurze Biographie

    Diane von Fürstenberg wurde 1946 als Diane Simone Michelle Halfin in Brüssel, Belgien, geboren. Sie wuchs in einer Familie jüdischer Herkunft auf, wo ihre Mutter, eine Überlebende des Holocaust, ihr die Werte Stärke und Unabhängigkeit vermittelte. Diese Werte sollten später zu zentralen Thermen in Ihrem Leben und ihrer Arbeit werden.

     

    Diane studierte an der Uni Genf Wirtschaftswissenschaften und zog später nach Paris, wo sie als Assistentin eines Agenten für Modefotografen arbeitete. In Paris lernte sie Prinz Egon von Fürstenberg kennen, den sie 1969 heiratete. Das Paar zog nach New York City, wo Diane ihre ersten Schritte in der Modewelt machte.

    Die Geburt des DVF-Wickelkleides

    Die Idee für das Wickelkleid entstand aus Dianes Wunsch, ein Kleidungsstück zu kreieren, das sowohl praktisch als auch glamourös ist. Anfang der 1970er Jahre stellte sie ein einfaches, aber innovatives Kleid vor, das um den Körper gewickelt und in der Taille gebunden wurde. Das Kleid wurde aus einem Jersey-Stoff gefertigt, der sich dehnt und an die Form der Trägerin anpasst, wodurch es sowohl bequem als auch schmeichelhaft ist.

    Die Wirkung des Wickelkleides

    Der Erfolg des DVF-Wickelkleides war beispiellos. Bis 1976 verkaufte Diane über eine Million Wickelkleider und etablierte sich damit endgültig als Modeikone. Das Kleid wurde zu einer festen Größe in den Kleiderschränken der Frauen und wurde für seine Fähigkeit gefeiert, Trends zu überdauern und sich dem Wandel der Zeit anzupassen. 

    Dianes Wickelkleid revolutionierte nicht nur die Frauenmode, sondern veränderte auch das Selbstverständnis der Frauen. Es vermittelte ein Gefühl der Befreiung und ermöglichte es den Frauen, ihre Weiblichkeit zu betonen und gleichzeitig Komfort und Zweck-mäßigkeit zu wahren. Das Wickelkleid wurde zu einem Symbol der feministischen Bewegung und verkörperte den Geist der Unabhängigkeit und Selbstdarstellung.

    Das Erbe des Wickelkleides 

    Im Laufe der Jahre hat sich Dianes charakteristisches Design zu einem beliebten Kleidungsstück entwickelt. Es wurde immer wieder neu interpretiert und erfunden, doch sein wunderschönes Wesen ist unverändert geblieben. In der zeitgenössischen Mode inspiriert es weiterhin Designer und Modebegeisterte und dient als bleibende Erinnerung an Diane von Fürstenbergs Kreativität und Vision.

    Die alten DVF-Wickelkleider sind bei Sammlern und Modefans gleichermaßen begehrt. Sie werden wegen ihrer historischen Bedeutung und ihres unvergänglichen Stils geschätzt. Nähbegeisterte finden in diesen Kleidern eine perfekte Mischung aus Modegeschichte und Nähkunst, die sie zu ihren eigenen ikonischen Designs inspiriert.